„Gründungsfreundliche Kommune 2024/2025“: Auszeichnungsplakette im Sindelfinger Rathausfoyer angebracht
Die Prämierung erfolgte im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“
Ende 2024 wurde die Stadt Sindelfingen aufgrund der Arbeit der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) erneut mit dem Prädikat „gründungsfreundliche Kommune – ausgezeichneter Ort 2024/2025“ im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ geehrt – zum dritten Mal in Folge. Als sichtbares Zeichen der Prämierung erhielt die Stadt eine Plakette, die nun von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Wirtschaftsförderer Felix Rapp im Rathausfoyer präsentiert wurde.
Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Unsere Stadt wurde 2024 bereits zum dritten Mal in Folge als gründungsfreundliche Kommune ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bestätigt uns in unserer Arbeit, mit der wir Existenzgründerinnen und -gründer umfassend unterstützen. Mit unseren Maßnahmen zur Förderung von Gründenden bieten wir ideale Rahmenbedingungen für junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihren Traum von der Selbstständigkeit in unserer Stadt verwirklichen möchten. So tragen wir aktiv zur Gründungsdynamik und damit zur Diversifizierung des Technologie- und Wirtschaftsstandorts Sindelfingen bei. Mein Dank gilt dem gesamten Team der Wirtschaftsförderung für das außerordentliche Engagement.“
„Mit der Auszeichnungsplakette ist für alle Besucherinnen und Besucher des Rathauses sofort erkennbar, dass sich Sindelfingen in besonders großem Maße für Gründerinnen und Gründer einsetzt. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die gleichzeitig eine Bestätigung für unsere Arbeit ist. Sie ist für uns zudem Motivation, unsere Maßnahmen stetig weiterzuentwickeln und junge Unternehmerinnen und Unternehmern auch künftig umfassend zu unterstützen“, sagt Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG.
Umfangreiches Maßnahmenpaket für Start-ups
Die Stadt Sindelfingen ist die einzige Kommune im Landkreis Böblingen, die in diesem Jahr beim „Start-up BW Local“ ausgezeichnet wurde. Die WSG präsentierte ihr Maßnahmenpaket für Start-ups und Gründende unter dem Motto „Business in bester Gesellschaft“ und überzeugte die Wettbewerbsjury. Zu den wichtigsten Fördermaßnahmen gehören das Co-Working im Start-up Planet mit finanzieller Unterstützung und der Pop-up Store, der jungen Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit bietet, Produkte kostengünstig im stationären Handel anzubieten. Auch in der Markthalle wird Gründenden der Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtert, da die Mietkosten in den ersten 36 Monaten übernommen werden. Die WSG fördert außerdem Netzwerke und Austauschformate für Gründende und Unternehmen. Zudem ehrt der Wirtschaftspreis „Sindolf“ herausragende Start-ups und sorgt für mediale Aufmerksamkeit.
Der Wettbewerb „Start-up BW Local“ wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ausgerichtet und würdigt Kommunen, die sich mit innovativen und nachhaltigen Konzepten für Gründerinnen und Gründer stark machen. Die Auswahlkriterien umfassen die bedarfsorientierte Ansprache von Gründenden, messbare Umsatzpotenziale der Maßnahmen, Nachhaltigkeit, Gesamteindruck des Konzepts und die Qualität der Präsentation.
Weitere Informationen zu Fördermaßnahmen für Gründende sind unter www.sindelfingen.org/gruendung zu finden. Fragen beantwortet Vera Nikolow, Referentin Industrie, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung bei der WSG, per E-Mail an vera.nikolow@sindelfingen.org oder telefonisch unter 07031 / 688 42 21.

Foto: Felix Rapp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (links) und Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer vor der neuen Plakette „Gründungsfreundliche Kommune 2024/2025“. Copyright: WSG/ Benjamin Knoblauch