Gründerroadshow in Sindelfingen: Geschäftsführer der KaroExpert GmbH als „Gründer des Monats“ Juni 2024 ausgezeichnet
Der Landkreis Böblingen und die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) zeichneten am 12. Juni im Rahmen der Gründerroadshow des Landkreises gemeinsam das junge Unternehmen KaroExpert GmbH als „Gründer des Monats Juni 2024“ aus. Die WSG war Gastgeberin der Roadshow, die im Rahmen des Business-Frühstücks des Gewerbe- und Handelsverein Sindelfingen e.V. (GHV) im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen stattfand.
Für Stefan Gaschler und Attila Erdélyi, Gründer der KaroExpert GmbH, stehen die Kundinnen und Kunden im Fokus. Neben dem Kerngeschäft – Reparaturen von Unfallfahrzeugen, Autoglas-Reparaturen und das Lackieren von Fahrzeugen – setzt sich das junge Unternehmen dafür ein, den bürokratischen Aufwand für die Kundschaft möglichst gering zu halten und die bestmögliche Abwicklung zu gewährleisten. Im Juli 2020 mit einem sechsköpfigen Team gestartet, zählt das Unternehmen aus Sindelfingen inzwischen 14 Mitarbeitende.
„Mit der KaroExpert GmbH zeichnet der Landkreis ein aufstrebendes Unternehmen mit einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell aus. Die Geschäftsführer Stefan Gaschler und Attila Erdélyi beweisen Mut und echten Unternehmergeist. Sie bereichern unseren Wirtschaftsstandort. Durch ihren großen Einsatz haben sie bereits in kurzer Zeit beeindruckende Erfolge erzielt. Das positive Beispiel der KaroExpert GmbH bestärkt uns einmal mehr darin, die Gründungskultur in unserer Stadt zu fördern“, sagt Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG.
Die Geschäftsführer der KaroExpert GmbH haben große Zukunftspläne: Aktuell arbeiten sie intensiv an der Planung und Umsetzung ihres Umzugs in ein größeres Objekt in der Sindelfinger Schwertstraße. Die neuen Räumlichkeiten ermöglichen es, die Reaktions- und Reparaturzeiten zu verkürzen und mehr Aufträge anzunehmen. Der Service soll noch kundenorientierter werden. Dazu gehört auch, stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu sein und Wissen zu vertiefen. So erhalten Mitarbeitende regelmäßig die Gelegenheit, neue Techniken zu erlernen und ihre Kenntnisse in Schulungen zu erweitern.
Intensive Gründerförderung in Landkreis und Stadt
Die Gründerroadshow brachte „Start-up-Atmosphäre“ in das Business-Frühstück des GHV. Nach der feierlichen Verleihung des Gründerpreises wurde die Gelegenheit für Gespräche ausgiebig genutzt. Der lebendige Austausch zeigte, wie wichtig das Netzwerken unter junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie etablierten Gewerbetreibenden ist, um voneinander profitieren zu können.
Die Gründerroadshow ist eine von zahlreichen Maßnahmen des Landkreises zur Unterstützung von Start-ups und jungen Unternehmen. Der Preis „Gründer/in des Monats“ wird jeden Monat verliehen, um den Mut und das Engagement von jungen Unternehmerinnen und Unternehmen zu ehren. Dabei arbeitet die Wirtschaftsförderung des Kreises eng mit den Kolleginnen und Kollegen der Städte und Gemeinden zusammen. Michaela Dinkelacker von der Wirtschaftsförderung des Landkreises erklärt: „Seit 2021 Jahren zeichnen wir Gründerinnen und Gründer des Monats aus, mit dem Ziel, Gründungen nach außen hin sichtbarer zu machen. Es gehört ja auch einiges an Mut dazu und wir möchten aufzeigen, dass es trotz allem machbar ist. Letztes Jahr waren wir mit der Gründerroadshow ebenfalls beim Sindelfinger Business-Frühstück und es ist immer wieder faszinierend die Bandbreite an Geschäftsideen in unserem Landkreis zu sehen“. „Wir wollen Gründerinnen und Gründer im Landkreis für ihren Mut und ihren Tatendrang ehren und zeigen, dass wir – Stadt wie Landkreis – sie in ihrer Unternehmensgründung unterstützen“, betont Christine Koppenhöfer von der Wirtschaftsförderung des Landkreises.
Neben der Roadshow setzt der Landkreis unter anderem auf die Expertise der Senioren der Wirtschaft, um jungen Unternehmerinnen und Unternehmen die bestmögliche Beratung zukommen zu lassen. Die jährliche Großveranstaltung „startmeup“ mit dem Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen, bei dem Gründerinnen und Gründer in einem landesweiten Wettbewerb antreten können, findet ebenfalls in Zusammenarbeit mit den Senioren der Wirtschaft statt. Auf der Webseite startup-bb.de werden ausführliche Informationen bereitgestellt, „Gründerlotsen“ von der IHK Bezirkskammer fungieren als Erstberater. Ein besonderes Highlight ist das AI xpress, mit vielen Veranstaltungen rund um die Themen Gründung und MINT sowie Räumlichkeiten für Start-ups und junge Unternehmen.
Auch auf kommunaler Ebene ist die Förderung von Gründerinnen und Gründern ein zentrales Anliegen: Die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH rief im Jahr 2019 das Gründerzentrum „Start-up Planet“ in der Kurzen Gasse 10/1 ins Leben, in dem seither rund 20 Gründende begleitet und gefördert wurden. Der Pop-up Store in der Planiestraße bietet jungen Unternehmern darüber hinaus die Chance, die Marktakzeptanz ihrer Produkte im stationären Handel zu testen, ohne Investitionen eingehen zu müssen. Zusätzlich wurden neue Fördermöglichkeiten wie Mietzuschüsse für innerstädtische Flächen in das Förderprogramm der WSG aufgenommen, um der Gründungsdynamik weitere Schubkraft zu verleihen. Bereits zweimal in Folge wurde die Stadt Sindelfingen aufgrund der umfassenden Gründerunterstützung beim Landeswettbewerb Start-up BW Local als „Gründungsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Förderung von Gründenden sind auf der Webseite der WSG, www.sindelfingen.org, zu finden. Fragen beantwortet Vera Nikolow, Referentin Industrie, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung bei der WSG, per E-Mail an vera.nikolow@sindelfingen.org oder telefonisch unter 07031 / 688 42 21.

Foto: Michaela Dinkelacker (Wirtschaftsförderung Landkreis Böblingen), Stefan Gaschler und Attila Erdélyi (KaroExpert GmbH), Christine Koppenhöfer (Wirtschaftsförderung Landkreis Böblingen) und Felix Rapp (Wirtschaftsförderer Sindelfingens) bei der Gründer/innen-Roadshow im Rahmen des GHV Business-Frühstücks. Copyright: WSG / Benjamin Knoblauch

Foto: Stefan Gaschler und Attila Erdélyi, Geschäftsführer der KaroExpert GmbH, beantworten Fragen zu ihrem Unternehmen. Copyright: WSG / Benjamin Knoblauch

Foto: Das Business-Frühstück des Gewerbe- und Handelsverein Sindelfingen e.V. wurde dieses Mal von der WSG im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen ausgerichtet. Copyright: WSG / Benjamin Knoblauch.