„Schüler/in im Chefsessel“ – Einblicke in die Führungsetagen der Sindelfinger Wirtschaft

  25. February 2025

Im Rahmen der Sindelfinger Wissenstage organisierte die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) die Aktion „Schüler/in im Chefsessel“: Rund 25 Schülerinnen und Schüler erhielten vom 10. bis 21. Februar die Gelegenheit, für einen Tag in die Führungsetagen in Sindelfinger Unternehmen einzutauchen. Auch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG, boten ihren Chefsessel an und gewährten Einblicke in ihre Arbeit.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Ich bin von der Motivation und dem Interesse der Schülerinnen und Schüler bei der Aktion ‚Schüler/in im Chefsessel‘ beeindruckt. Es war mir eine große Freude, meinen Arbeitsalltag gleich zwei jungen Menschen näherzubringen. Die Aktion ‚Schüler/in im Chefsessel‘ fördert nicht nur den Dialog zwischen Wirtschaft und Schule, sondern hilft den Jugendlichen auch, sich frühzeitig mit ihren beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Ich begrüße es sehr, dass sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Betriebe sowie Schülerinnen und Schüler beteiligt haben.“

 „Vielen Dank für die tolle, einmalige Chance, ich habe sie definitiv genutzt,“ freut sich Lukas Mikschy, der den Chefsessel von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer übernahm.

„Die Aktion hat erneut großen Anklang gefunden und es war mir ein Vergnügen, Einblicke in meine Tätigkeiten zu geben. Mit ‚Schüler/in im Chefsessel‘ geben wir unserem Nachwuchs die wertvolle Gelegenheit, nicht nur Berufsbilder und verantwortungsvolle Positionen kennenzulernen, sondern auch wichtige Erkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge zu gewinnen. Solche Erfahrungen sind für die spätere Berufswahl und Karriereplanung enorm wertvoll“, sagt Wirtschaftsförderer Felix Rapp.

Beliebte Aktion mit langjähriger Tradition

Im Rahmen der Aktion begrüßte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer eine Schülerin vom Stiftsgymnasium sowie Lukas Mikschy, Schüler am Gymnasium in den Pfarrwiesen. Wirtschaftsförderer Felix Rapp gab seinen Chefsessel an Petra Galic von der Gottlieb-Daimler-Schule ab. Außerdem begrüßte parallel City-Manager Hanno Kreuter, der mit dem City-Marketing Sindelfingen e.V. bei der WSG sitzt, Ela Ünlü vom Goldberg-Gymnasium.

Eine große Vielfalt an Betrieben beteiligte sich an der Aktion: Neben der WSG und dem Rathaus nahmen auch der City-Marketing Sindelfingen e.V. und die Kreissparkasse Böblingen teil sowie die Heinrich Schmid GmbH, die Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH, die Mercedes-Benz AG und das Kundencenter, die Karcoma Armaturen GmbH, die Kistler Instrumente GmbH, die Arlt & Hanisch GmbH, die BITZER Kühlmaschinen GmbH, die Röhm Verlag und Medien GmbH, die KMZ Kullen Müller Zinser Treuhand GmbH WPG StBG, die Karanfil Engineering GmbH & Co. KG, die Star Cooperation GmbH, das Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen und die Lear Corporation Engineering GmbH.

Seit mehr als 10 Jahren organisiert die WSG die Aktion „Schüler/in im Chefsessel“, die sich an Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler der örtlichen Gymnasien richtet. Fragen zum Projekt beantwortet Vera Nikolow, Referentin Industrie, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung bei der WSG, per E-Mail an vera.nikolow@sindelfingen.org oder telefonisch unter 07031 / 688 42 21.

Foto: Petra Galic (Mitte) übernahm den Chefsessel von WSG-Geschäftsführer Felix Rapp (links). Ela Ünlü (rechts) war für einen Tag City-Managerin. Copyright: WSG

Foto: Lukas Mikschy übernahm den Chefsessel von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer. Copyright: Stadt Sindelfingen