Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH besucht STAR COOPERATION
Fachkräftegewinnung und Standortvorteile im Fokus
Die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) war zu Gast bei der STAR COOPERATION GmbH, einem international tätigen Dienstleister für Projektplanung und -umsetzung. WSG-Geschäftsführer Felix Rapp tauschte sich im Gespräch mit Jörg Gerstlauer, Geschäftsführer der STAR COOPERATION GmbH, über zentrale Themen wie Fachkräftesicherung und die Stärkung des Standorts aus.
Bereits seit 1997 unterstützt die STAR COOPERATION ihre Kunden dabei, Projekte effizient aufzusetzen und durchzuführen. Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Consulting, Elektronik, Engineering, IT, Logistik und Medien liefert maßgeschneiderte Systemlösungen und begleitet und berät die Kunden bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen. Das Unternehmen ist in einer Vielzahl von Branchen tätig, darunter Automotive, Energie, Telekommunikation, Konsumgüter und Hightech.
„Der direkte Dialog mit unseren Unternehmen ist essenziell, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Gerade bei einem innovativen Unternehmen wie STAR COOPERATION, das in vielen Branchen tätig ist, ist es wichtig, nah dran zu sein. Nur wenn wir die Belange der Unternehmen kennen, können wir als Wirtschaftsförderung unterstützen und gezielte Maßnahmen entwickeln. Ich danke Herrn Gerstlauer für den offenen und interessanten Austausch“, sagt Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG.
Zukunftsthema Fachkräftegewinnung
Jörg Gerstlauer, seit Oktober 2023 Geschäftsführer der STAR COOPERATION, betont die Bedeutung der Fachkräftegewinnung: „Wir sind in sehr komplexen Bereichen tätig und brauchen qualifizierte Mitarbeitende. Daher gehen wir die Gewinnung neuer Fachkräfte aktiv an, zum Beispiel durch den gezielten Austausch mit Hochschulen. Wir fühlen uns am Standort Sindelfingen sehr wohl und schätzen die Vorteile der Region – diese versuchen wir unseren Bewerberinnen und Bewerben nahezubringen.“
Die WSG setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden weiter zu optimieren. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, Sindelfingen als attraktiven Standort für Fachkräfte und Unternehmen zu positionieren“, so Wirtschaftsförderer Felix Rapp. „Die Ansiedlung einer Hochschule stellt einen sehr positiven Standortfaktor dar, daher setzen wir die vielversprechenden Gespräche mit der Hochschule Reutlingen bezüglich der Ansiedlung eines Studiengangs der Fakultät Informatik fort. Parallel arbeiten wir an einem digitalen Tool, das die Vorteile des Wirtschaftsstandorts Sindelfingen kompakt darstellt und von Unternehmen zur Standortbewerbung genutzt werden kann.“
Weltweit aktiv
Die STAR COOPERATION wurde in Böblingen als Tochter der Daimler-Benz AG gegründet, ist seit 2005 jedoch unabhängig. Das weltweit agierende Unternehmen beschäftigt rund 850 Mitarbeitende an über 25 Standorten, darunter neben Deutschland auch die USA und die Schweiz, Spanien, Südafrika, China und Mexiko. In Sindelfingen beschäftigt das Unternehmen an den Standorten in der Kolumbusstraße 15 sowie in der Amundsenstraße 3 und 5 rund 160 Mitarbeitende.
Neben ihrem unternehmerischen Fokus engagiert sich die STAR COOPERATION auch gesellschaftlich: Anlässlich des Angriffskrieges auf die Ukraine realisierte das Unternehmen im Jahr 2022 die Plattform „cities4cities.eu“ – gemeinsam mit der Stadt Sindelfingen und unter der Schirmherrschaft des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates. Die Plattform vernetzt Städte in der EU und der Ukraine und unterstützt bei der Koordination von Hilfsaktionen.
Weitere Informationen zum Unternehmen sind unter www.star-cooperation.com/de zu finden.

Foto: Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG, und Jörg Gerstlauer, Geschäftsführer der STAR COOPERATION GmbH, vor einem Kunstwerk auf dem Gelände des Unternehmens in der Kolumbusstraße. Copyright: WSG